Clean-IT

Das Produkt Phoenix-InfoWare/Clean-IT bietet die Möglichkeit, „unsaubere“ und „unvollständige“ Daten des Adressmanagements zu reinigen („Data Cleansing“), also von Fehlern zu befreien und ihre Qualität zu erhöhen. Nicht bereinigte Daten können Dubletten, Inkonsistenzen, veraltete Daten usw. enthalten.

Optimierung der Datensätze

Über bestehende postalische Referenzdaten wird abgeglichen, ob die eingegebenen Adressen korrekt sind. Zudem werden die Datensätze auf Ähnlichkeiten oder Dubletten hin überprüft und gegebenenfalls korrigiert bzw. gelöscht. So wird z.B. die für den Kunden ärgerliche Tatsache vermieden, dass in einem Unternehmen ein Ansprechpartner mehrfach oder mit falschem Namen angeschrieben wird – von reduzierten Porto- oder Druckkosten ganz abgesehen.

Clean-IT beinhaltet sowohl ein „Cleaning“ als auch eine Detailprüfung. Beim „Cleaning“ werden Schreibweisen vereinheitlicht und Schreibfehler eliminiert: Grundbedingung für eine erfolgreiche Überprüfung auf Dubletten.

Anreicherung des Adressbestandes

Andererseits hat ein Kunde auch die Möglichkeit, seinen vorhandenen Adressbestand anzureichern, indem auf vorhandene Informationen professioneller Direktmarketing- Gesellschaften zurückgegriffen wird. Und bei einem eigenem Mailing kann der Kunde beispielsweise potenzielle E-Mail-Verweigerer von vornherein streichen, um etwaige Unzufriedenheit oder Ärger bei möglichen Neukunden zu vermeiden. Diese Daten werden selbstverständlich detailliert von dem Produkt Clean-IT überprüft. Bis zu 50.000 Datensätze können pro Stunde optimiert werden.

Phoenix-InfoWare/Clean-IT bietet die Möglichkeit, das „Data Cleansing“ maßgeschneidert durchzuführen. Der Kunde bestimmt die Parameter und damit, wie regelmäßig, wie kontinuierlich und wie automatisch diese Aktionen stattfinden.